headerlogo

Truck Stop - 50 Jahre ( Album)Truck Stop – Mehr als eine Band! Sie brachten den „wilden, wilden Westen“ nach Deutschland. Sie gaben uns mit „Take it Easy, altes Haus“ die Erlaubnis zum Ausschlafen. >>

Sie machten an der Seite von TV-Legende Stefan Raab den „Maschendrahtzaun“ wieder salonfähig. Und ihnen gehen in ihrem „Großstadtrevier“ sowohl „große Haie“ als auch „kleine Fische“ ins Netz. All das und noch viel mehr ist Bestandteil der einzigartigen und bis heute andauernden Erfolgsgeschichte der ersten deutschen Band, die jemals in die „Country Hall of Fame“ aufgenommen wurde: Truck Stop!

Im Frühjahr 2023 feiern die Cowboys von der Waterkant nun ihr großes Jubiläum – mit „50 Jahre“ (VÖ: 10.03.23). Eine Doppel-CD mit vielen Liedern voller Erinnerungen, ausgewählten Fan-Favourites, Duetten und besonderen Überraschungen – und mit 12 brandneuen Songs, mit denen sie die nächsten 50 Jahre einläuten.

Dieses musikalische Lebenswerk ist Aufbruch und Rückblick zugleich. Es verkörpert die überwältigende Liebe zur Countrymusik und steht für Zusammenhalt, Fairness und gegenseitigen Respekt. Was 1973 begann, wird von den aktuellen Cowboys Andreas Cisek, Knut Bewersdorff, Teddy Ibing, Uwe Frenzel, David Rick und Tim Reese in die zweite Hälfte des Truck-Stop-Jahrhunderts getragen, gespielt und gesungen. „50 Jahre“ ist der Beweis, dass Truck Stop mehr als eine Band ist. Oder um es mit ihrem großen Hit „Der wilde, wilde Westen“ aus dem Jahr 1979 auszudrücken:
Die kleine Countryband, die heute jeder kennt, sie hat's nicht immer leicht gehabt.
Sie spielte schon in Hamburg, als es noch keine Panik gab.

Natürlich darf diese gefeierte Countryhymne auf dem Jubiläumsalbum ebenso wenig fehlen wie all die anderen Songs, die Truck Stop bereits in den 70ern bekannt und unter anderem zu Stammgästen in Dieter Thomas Hecks „ZDF-Hitparade“ gemacht hatten.
Der Clou dieses Werks: Die Cowboys der Nation erzählen ihre Geschichte chronologisch rückwärts. Beginnend mit ihren brandneuen Songs auf CD1, nehmen sie ihre treuen Fans mit auf eine atemberaubende Reise durch die Jahrzehnte bis in die Zeit ihrer großen Evergreens wie „Take it Easy, altes Haus“ oder „Ich möcht' so gern Dave Dudley hör'n“.

Die CD2 endet so, wie die Story von Truck Stop einst begann: nämlich mit den englischsprachigen Titeln, die sich größtenteils an US-amerikanischen Ikonen wie Johnny Cash, Kris Kristofferson oder Fats Domino orientierten. Den Schlusspunkt des Albums setzt mit „Hello Josephine“ die erste Single aus dem Jahr 1973.


Heute, genau 50 Jahre, mehr als 45 Alben, über 15 Millionen verkaufte Tonträger und weit über 6.000 Konzerte später, steht Truck Stop nach wie vor auf der Bühne – und die Männer haben Lust auf mehr. Ein Dutzend neuer Songs, produziert von Peter Keller (u. a. Peter Maffay, Laith al Deen) und Truck Stop, untermauert eindrucksvoll diesen Anspruch. Die Auswahl der Lieder könnte vielseitiger kaum sein: Truck Stop präsentiert Tracks zum Träumen („Mondschein“), gibt sich mal augenzwinkernd („Trucker sucht Frau“), mal herzerwärmend („Ich schick' ein Lied zu dir“), feiert die „Helden von Heute“ (die „man beim Bäcker nebenan trifft“ und die „ganz normale Leute sind“), und bleibt sich immer treu („Early Morning Sunrise“).

Dieses romantische Gefühl lebt auch der Song „Undercover Cowboy“ vor. Ein typischer Truck-Stop-Song mit einem Text, der nicht nur die Western-Fans in seinen Bann zieht und in andere Welten entführt: „Denn ich stell' mir jetzt viel lieber vor, dass ich am erlosch'nen Feuer lieg und der Wind über die Landschaft fegt. Den Cowboyhut von meinen Augen nehm und den wilden Westen vor mir seh.“ Und passend zum Jubiläum beginnt die Doppel-CD mit zwei Titeln, die das Wirken und Schaffen der bodenständigen Erfolgsband einrahmen: „Hamburg, Tor zur Welt“ und „50 Jahre“.

Diese Reise bleibt ein Abenteuer, auch nach 50 Jahren bleiben wir nicht stehen.
Macht die Mucke laut und kommt zu uns ans Feuer, eure Cowboys werden nie nach Hause gehen.

Damit schließt sich für Truck Stop gewissermaßen der Kreis. Schließlich war es genau dieses nun von Andreas, Knut und Co. besungene Tor zur Welt, das der Formation in den 70er-Jahren sämtliche Türen öffnen sollte. In den angesagten Clubs auf der Reeperbahn und in der legendären Musikkneipe „Onkel Pö“ in Hamburg-Eppendorf spielten Truck Stop damals ihre ersten Konzerte, ihr Auftritts-Debüt gaben die Gründungsmitglieder am 10. März 1973 im Kult-Club „Remter“.

Wenn auf den Tag genau 50 Jahre später, also am 10. März 2023, in der Hamburger Laeiszhalle der Startschuss zu „50 Jahre Truck Stop – die Jubiläumstour 2023“ fällt, dann wird jede Menge Nostalgie mitschwingen und der Geist der verstorbenen, aber unvergessenen Bandväter Burkhard „Lucius“ Reichling, Günter „Cisco“ Berndt und Erich Doll zu spüren sein. Bis heute tragen die aktuellen Cowboys ihre Wegbereiter tief im Herzen: Die zwei ganz besonderen Duette mit Andreas & Cisco („Wilde Pferde, wilde Wölfe, wildes Land“) sowie mit Andreas & Lucius („Von Arizona bis Old Texas Town“) gehören sicherlich zu den emotionalsten Stücken auf der Geburtstags-CD.

50 Jahre Truck Stop. Fast 50 Songs, die deutlich machen, dass Truck Stop mehr als eine Band ist. Sie sind Cowboys, die die deutsche Musik-Landschaft mit dem „wilden, wilden Westen“ bereicherten. Mit ihren Tracks avancierten sie – um im Cowboy-Jargon zu bleiben – zu Hilfssheriffs bekannter TV-Produktionen. Noch heute verbindet jeder Zuschauer die ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“ aufgrund des Titelsongs („Große Haie, kleine Fische…“) auch mit Truck Stop. Und Stefan Raab vertraute 1999 auf die Treffsicherheit der Hamburger, als er „Maschendrahtzaun“ in die Charts führen wollte. Der Plan ging auf, zur Belohnung gab es vier Goldene Schallplatten und eine Platin-Auszeichnung. Natürlich ist dieser Hit (in einer deutschen Version) auf dem Jubiläumsalbum enthalten.  

Doch was machte all diese Erfolge überhaupt erst möglich? Insbesondere die goldrichtige Entscheidung, damals als Greenhorns Countrysongs in deutscher Sprache aufzunehmen. Es war ein Meilenstein auf ihrem Weg zur erfolgreichsten deutschen Countryband aller Zeiten, die mehr als eine Band ist. Mit ihrem neuen Album zeigen sie ihren Fans, „wie wir nach unserer 50-jährigen Reise im Jahr 2023 angekommen sind – nämlich pur & unverfälscht“. Yeehaw, ihr Cowboys und Happy Birthday, Truck Stop!


50 Jahre Truck Stop – die Jubiläumstour 2023

10.03.23 Hamburg, Laeiszhalle
11.03.23 Werl, Stadthalle
12.03.23 Gießen, Kongresshalle
14.03.23 Coswig, Börse
15.03.23 Celle, CD Kaserne
16.03.23 Magdeburg, Altes Theater
17.03.23 Berlin, Fontane-Haus
18.03.23 Jena, F. Haus
19.03.23 Mühlhausen, Kulturstätte Schwanenteich
21.03.23 Nordhorn, Alte Weberei
22.03.23 Bad Orb, Konzerthalle
23.03.23 Siegen, Bismarckhalle
24.03.23 Plauen, Festhalle
25.03.23 Remchingen, Kulturhalle
26.03.23 Bad Neustadt, Stadthalle
30.03.23 Germering, Stadthalle
31.03.23 Bad Füssing, Großes Kurhaus
01.04.23 A-Kronstorf, Josef-Heiml-Halle

Weitere Termine folgen.

Quelle: Telamo

Suche

Schlager + Deutsch Pop

Radio VHR - Schlager + Deutsch Pop einschalten

Newsflash - Schlager

Ben Zucker - Wir sind immer noch hier

Ben Zucker - Wir sind immer noch hier
Ben Zucker - Wir sind immer noch hier

Er ist immer noch hier – und das so stark wie nie zuvor! In kürzester Zeit hat Ben Zucker vollbracht, was nur ganz wenige vor ihm erreicht haben: Vom Geheimtipp hat sich der charismatische Sänger mit der markanten Reibeisenstimme in Rekordgeschwindigkeit nicht nur zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Solokünstler innerhalb der deutschsprachigen Musiklandschaft entwickelt, sondern sogar sein eigenes Genre geprägt: Rockschlager! Mit seiner brandneuen Single veröffentlicht Ben Zucker nun einen weiteren Vorboten seines ungeduldig erwarteten, vierten Studioalbums „Heute nicht!“!

 

Nach drei Gold- und Platin-ausgezeichneten Longplayern (von denen die letzten beiden jeweils auf den 1. Platz der deutschen Album-Charts schossen), einem Edelmetall-Regen für mehr als 750k verkaufte Tonträger, fast 500 Millionen Streams und restlos ausverkauften Tourneen mit Millionen begeisterter Fans öffnet Ben Zucker nun das nächste Kapitel in seiner beispiellosen Vita: Mit  seinem kommenden Album präsentiert sich der 40-jährige Sänger, Songwriter und Musiker stilistisch so facettenreich, wie seine Hörerinnen und Hörer ihn noch nie vorher erlebt haben! Auf „Heute nicht!“ kombiniert er handverlesene Einflüsse aus Pop, Rock und Schlager mit tanzbaren Electro-Elementen zu einem modernen, genreübergreifenden und sofort mitreißenden Mix, mit dem er für ganz neue Impulse sorgt.

 

Nachdem er in den vergangenen Monaten mit gefeierten Vorab-Stücken wie dem treibenden Titeltrack von „Heute nicht!“, dem kraftvoll-clubbigen „Stadt für uns alleine“ und dem motivierenden Kerstin Ott-Duett „An diesen Tagen“ bereits einige Eindrücke seines neu definierten Signature-Sounds gegeben hat, schickt Ben Zucker nun mit dem kraftvollen „Wir sind immer noch hier“ einen kämpferischen Poprock-Ohrwurm hinterher, mit dem er inhaltlich an seinen mit Gold ausgezeichneten Durchbruchssong „Na und?!“ aus dem Jahr 2017 anknüpft. Wie in dem bis heute fast 26 Millionen mal gestreamten Megahit erzählt er von bedingungslosem Zusammenhalt und von dem Schwur, sich nicht verbiegen und von niemandem aufhalten zu lassen, sondern seinen Weg gemeinsam gegen alle Hindernisse zu gehen. 

 

„Es geht um zwei Menschen, die Seite an Seite mit den Hürden den Lebens zu kämpfen haben und sich durch nichts auf ihrem Pfad beeindrucken lassen. Man könnte es sowohl als Liebe oder auch als eine sehr enge Freundschaft interpretieren. Wichtig ist, fest zueinander zu halten und es zusammen mit allen Herausforderungen aufzunehmen. Wenn`s sein muss sogar mit dem Rest der Welt“, so Ben Zucker über die starke Botschaft seiner neue

Dolly Parton- Rockstar ab dem 17.11

Dolly Parton
Dolly Parton

Dolly Parton ist die am meisten geehrte und verehrte Country-Sängerin und Songschreiberin aller Zeiten und wurde kürzlich in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Mit 27 RIAA-Gold-, Platin- und Mehrfach-Platin-Auszeichnungen hat sie 26 Songs auf Platz 1 der Billboard-Country-Charts gebracht - ein Rekord für eine Künstlerin. Parton ist die erste Künstlerin, die die Billboard-Radiocharts für Adult Contemporary, Christian AC Songs, Hot Country Songs, Christian Airplay, Country Airplay und Dance/Mix Show Airplay angeführt hat. Parton ist die erste Country-Künstlerin, die mit dem von der NARAS verliehenen Grammy MusiCares Person of the Year ausgezeichnet wurde. Sie hat 48 Top-10-Country-Alben in ihrer Karriere - ein Rekord für jeden Künstler - und 110 Singles in den Charts der letzten 50 Jahre.

Im Jahr 2014 würdigte die RIAA ihren Einfluss auf die Musik mit einer Gedenktafel, die an mehr als 100 Millionen weltweit verkaufte Tonträger erinnert. Sie erhielt elf Grammy Awards und 51 Nominierungen, darunter den Lifetime Achievement Award, 10 Country Music Association Awards, darunter Entertainer of the Year, fünf Academy of Country Music Awards, darunter auch eine Nominierung als Entertainer of the Year, vier People's Choice Awards und drei American Music Awards. Im Jahr 1999 wurde Parton als Mitglied in die begehrte Country Music Hall of Fame aufgenommen.

Im Jahr 2020 veröffentlichte sie das Weihnachtsalbum "A Holly Dolly Christmas", das auf Platz 1 der Billboard Country- und Holiday-Charts landete, sowie den Bestseller-Bildband "Songteller: My Life in Lyrics". Im Jahr 2021 gewann sie einen Emmy Award für einen herausragenden Fernsehfilm für den Film "Dolly Parton's Christmas on the Square" und im Dezember 2022 veröffentlichte sie auf NBC einen völlig neuen Weihnachtsfilm mit dem Titel "Dolly Parton's Mountain Magic Christmas", in dem sie die Hauptrolle spielte und auch produzierte; es war der meistgesehene Film des Jahres und der beiden Jahre davor.

Bis heute hat Parton mit ihrer Imagination Library über 205 Millionen Bücher an Kinder in aller Welt verschenkt. Ihr Kinderbuch "Coat of Many Colors" wurde der Library of Congress gewidmet, um die 100-millionste Buchspende der Imagination Library zu ehren. Im März 2022 veröffentlichte Parton das Buch Run Rose Run, das sie gemeinsam mit James Patterson verfasst hatte und das fünf Wochen lang auf Platz 1 der New York Times Bestsellerliste stand - ein Rekord für dieses Jahrzehnt. Sie veröffentlichte auch ein gleichnamiges Begleitalbum mit Originalsongs, die von dem Buch inspiriert waren, das in drei Charts gleichzeitig Platz 1 erreichte: Country, Americana/Folk und Bluegrass Albums. Von ihrem "Coat of Many Colors" bis zu ihrem "9 to 5"-Job - kein Traum ist zu groß und kein Berg zu hoch für das Country-Girl, das die Welt zu ihrer Bühne gemacht hat.

Volksmusik Hitradio

Volksmusik Hitradio einschalten

Radio VHR - Musik Wunschbox

Werbung

Anzeige