Ein Kleidungsstück als Symbol für die große Liebe, Sehnsucht und Trennungsschmerz? Kann das gut gehen? Fabian Wegerer zählt mit seiner ganz eigenen Sprachpoesie zu den momentan spannendsten Vertretern einer völlig neuen, jungen und unverbrauchten Generation von Deutschpop-Acts. >>
Mit seiner Single „501“ veröffentlicht der österreichische Singer/ Songwriter nun einen ganz besonderen Lovesong.
„Vintage-Hose 501, keine tanzt in der Levi`s so wie du“... - wahrscheinlich eines der ungewöhnlichsten Komplimente, das man seinem Herzensmenschen überhaupt machen kann. Sein besonderes Gespür für markante Sprachbilder hat Fabian Wegerer bereits mit seinen millionenfach gestreamten Vorgänger-Tracks unter Beweis gestellt. Die in Zusammenarbeit mit dem Münchener DJ- und Producer-Duo Achtabahn (u.a. Remixe für George Ezra, Andreas Bourani, Sarah Connor) entstandene Single „Wenn jetzt für immer wär“ verzeichnet fast 5 Millionen YouTube-Views sowie über 1,5 Millionen Spotify-Streams. Und auch die im Anschluss veröffentlichten Stücke „Besser wenn ich geh“ und „Gerne so anders“ entwickelten sich zu kleinen Genre-Hits innerhalb seiner stetig wachsenden Fan-Community.
Im Sommer 2018 war Fabian Wegerer als Featured Artist auf Gestört aber GeiLs ebenfalls millionenfach gestreamten Hit „Für immer wach“ zu hören und überzeugte bei seinen Supportauftritten (u.a. in der Berliner Wuhlheide Arena vor 17.000 Zuschauern) auch live das Publikum. Zeitgleich zu seinen momentanen Support-Shows für Wincent Weiss legt Fabian mit „501“ einen bittersüßen Ohrwurm zum Tanzen und Zuhören vor.
Mit „501“ verhilft der Wahl-Münchener nicht nur der amerikanischen Kult-Jeans zu einem unverhofften Revival innerhalb der Popmusik. Dem 23-jährigen Ausnahmemusiker geht es um die echten, um die wahren, um die großen Gefühle. Um schonungslose Ehrlichkeit, um Offenheit und Verletzlichkeit, die er in seinem eigenständigen Mix aus Deutschpop, Urban, ein wenig HipHop und eindringlichen Texten aus der Lebensrealität eines jungen Erwachsenen verpackt. „501“ ist eine Liebeserklärung aus der Ferne. Ein tanzbarer Club-Track über starke Emotionen, die selbst über die größte Distanz nichts an Intensität verlieren. Ganz egal, ob der/ die Liebste nur eine Tanzflächenlänge, oder tausende von Kilometern entfernt ist. Bis man sich wieder in die Arme schließt, bleibt zumindest die tröstende Erinnerung an ihre/ seine 501...
Quelle: UMD/ Polydor